Straßen in Schönstadt

Im Oktober 1775 wurden die Häuser Schönstadts nummeriert. Jede Nummer war zweimal vertreten, da die herrschaftliche und die adlige Seite mit der Nummer 1 begann. Wie z.B.: herrschaftliche Nr. 1 war der Milchling’sche Hof und auf der adligen Seite das Haus in der heutigen „Alten Poststraße” Nr. 19.

Diese Trennung ruhte auf einem Teilungsvertrag aus dem Jahre 1395 zwischen dem Landgraf Hermann und Johan von Fleckenbühl, der das Gericht Schönstadt zur Hälfte verkaufte.

Die heutige nachgezeichnete Linie dieser Trennungsgrenze wäre: Alte Poststraße-Hebertsbach bis zum alten Posthaus, ein Stückchen am Mühlenweg und dann über die Furt des Roten Wassers am „Buhop” vorbei zu den Höfegärten.

1850 gab es dann die, noch vor einigen Jahren von uns gekannte Nummerierung von 1 bis 84. Leider wurden im Laufe der Jahrzehnte die Nummern der abgerissenen Häuser für die Neubauten verwendet.

Die Zusammenarbeit zwischen der alten Schönstädter Gemeindevertretung, die nicht mehr im Amt war, und dem Heimat- und Verkehrsverein wurden am 19.4.1972 in Schönstadt neue Straßennamen eingeführt:

  1. Sohlacker – Bezeichnet nach der gesamten Flur. Der größte Teil war früher kirchlicher und Milchling’scher Besitz.
  2. Dahlienweg – Ein neuer Weg auf dem Sohlacker.
  3. Lilienweg – Ein neuer Weg auf dem Sohlacker.
  4. Über den Gärten – Alte Bezeichnung, zutreffend.
  5. Alte Poststraße – Eine der ältesten Wege in Schönstadt, schon 1395 wurde die Gasse, wie sie jahrhundertelang genannt würde, Grenze zwischen herrschaftlichem und adligem Gebiet. Postweg schon vor der Reformation.
  6. Weißer Weg – Alte Bezeichnung, Herkunft unbekannt.
  7. Am Berg – Alte Bezeichnung. Oberhalb Haus Nr. 17 erst im 18. und 19. Jahrhundert besiedelt.
  8. Zum Junkernwald – Neue Bezeichnung. Weg endet beim Forsthaus im Junkernwald.
  9. Triftweg – Flurbezeichnung „In der Trift”. Alter Huteweg der Milschling’schen Weidetiere.
  10. Burgwaldstraße – Neue Bezeichnung. In Richtung Burgwald gebaute Siedlung.
  11. Alter Graben – Alte Bezeichnung, Wasserlauf unterirdisch.
  12. Hinter der Kirche – Flurname „Bei der Kirche”.
  13. Hebertsbach – Für die gesamte Wegführung eine verunglückte Bezeichnung, denn „Hebertsbach” nannte man das Gebiet hinter dem Roten Wasser. Besser wäre, bis Nr. 11 eine neue Bezeichnung zu geben, z. B. den einen Teil „Marktplatz” den anderen „Schmiedeweg” (auf diesem Abschnitt standen 1850 3 Schmieden), oder Hauptstraße, bzw. Alte Poststraße. Eine oder zwei der vier Möglichkeiten wäre auf alle Fälle besser, als der jetzige Name, der mit nichts zu belegen ist.
  14. Mühlenweg – Schon 1332 als „Grüne Gasse”, in der eine Mühle stand, genannt.
  15. In der Aue – Alte Bezeichnung, zutreffend.
  16. Höfegärten – Alte Bezeichnung, Flurname.
  17. Brachter Straße – Teilweise alte Bezeichnung. Eine Hälfte wird zwischen den Feldern in Richtung Neue Mühle im Jahre 1975/76 neu gebaut.
  18. Teichweg – Neue Bezeichnung. Früher Brachter Weg, jetzt nach dem 1946 errichteten Teich benannt.
  19. Ginsterweg – Neue Bezeichnung, nicht zutreffend.
  20. Holunderweg – Neue Bezeichnung, nicht zutreffend.
  21. Talgrund – Alte Bezeichnung. Ein Huteweg der Hirten und Schäfer, 1720 Prozess überliefert.
  22. Akazienweg – Neue Bezeichnung. Nicht zutreffend,·obwohl einige Akazienbäume dort stehen.
  23. Talwinkel – Alte Bezeichnung, schon um 1651 erwähnt.
  24. Zum Flugplatz – Neue Bezeichnung, zutreffend.
  25. Gutshof – Abkürzung für Dr. Lucius’sche Gutsverwaltung. Früher „ Bork” also Burg genannt.
  26. Hauptstraße – Verunglückte Bezeichnung. Schon um 1565 „Welzepul” genannt. Es stehen in der schmalen Straße nur 6 Häuser. Wenn die gesamte Führung bis zur Hebertsbachbrücke gehen würde, würde sie an Bedeutung gewinnen.
  27. Marburger Straße – Erst 1838 gebaute Chaussee, zwischen Kassel und Marburg. Für die Benutzung musste früher Wegezoll bezahlt werden.
  28. Fleckenbühl – Alte Bezeichnung. Privilegierte Stadt seit 1344, ohne Weiterentwicklung.
  29. Zum Sportplatz – Neue Bezeichnung, zutreffend. (Der gesamte ausgebaute ca. 2 km lange asphaltierte Weg, wird im Verkehrs- u. Heimatverein „Panoramaweg” genannt.
  30. Erlenweg – Alte Bezeichnung „das Erle”. Alter Waldbesitz der Gemeinde, ein Teil wurde im 30jährigen Krieg an Milchling verkauft.
  31. Fünfhausen – Alte Bezeichnung (auch für den jetzigen Erlenweg). Ein Flurnamen-Doktorand vermutet in „Fünfhausen” eine kleine Wüstung, also ein altes Dorf.
  32. Am Bürgerhaus – Neue Bezeichnung. Seit 1395 Dampertshäuser Weg genannt.
  33. Am Steg – Neue Bezeichnung. Steg über die Sohlbach.
  34. Am Staubes – Alte Bezeichnung „Am Staubitz”.
  35. Steinweg – Neue Bezeichnung, früher „Grüner Weg”, event. ehemalige Heerstraße der Franken oder ein Teil einer alten Salzstraße.
  36. Am Schulgarten – Neue Bezeichnung, zutreffend.
  37. Im jungen Hain – Alter u. schöner Flurname. Herkunft unbekannt.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner